Infostände und Aktionen


Treffpunkt: 24.09.2023, 10:30 Uhr,
Parkplatz beim Naturfreundehaus in Schönhofen, Alpinenstraße 18

Wanderung mit dem Bund Naturschutz

Exkursion zum Thema „Naturschönheiten und ihre Gefährdung im Tal der Schwarzen Laber“: Es wird der in diesem außergewöhnlich schönen Talabschnitt der Naturraum, das Naturfreundehaus sowie diverse Schutzgebiete mit unterschiedlichem Schutzstatus vorgestellt. Die Wanderung beginnt an den Trockenhängen in Schönhofen und führt entlang der Schwarzen Laber bis zum Veranstaltungsort in Eichhofen. Die Ankunft ist für ca. 12.00 Uhr geplant, sodass aureichend Zeit für eine Mittagspause bleibt.

Zu Beginn der Exkursion ist gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich!

Wegen der begrenzten Parkmöglichkeiten wird Autofahrern empfohlen, den neuen Parkplatz rechts der Schwarzen Laber (an der St2394, „Schlossstraße“) zu nutzen und ca. 10 Minuten zum Treffpunkt zu wandern. Da sich auch am Veranstaltungsort in Eichhofen nur wenige Parkmöglicheiten bieten, empfiehlt es sich, das Fahrzeug dort stehen zu lassen und nach dem Besuch der Veranstaltung zurückzuwandern).

Um Anmeldung bis Mittwoch, 20. September. wird gebeten per E-Mail an
bund-naturschutz@albrecht-muscholl.de

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Termin: 24.09.2023,
Beginn: 13.30 – 15 Uhr
Treffpunkt: Alte Mühle

Podiumsdiskussion
Wald.Acker.Wiese – Flächen der Zukunft

Der Druck auf unsere Flächen steigt. Immer häufiger stehen sich verschiedenste Akteure mit unterschiedlichsten Ansprüchen und Zielen gegenüber.

Doch wie schaffen wir es, gerade jetzt unsere wertvollen Böden nachhaltig zu schützen und auch für kommende Generationen als wertvollen Kohlenstoff- und Wasserspeicher, als wichtigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu erhalten? Welche Konzepte gibt es, um das nachhaltige Bewusstsein für eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen zu schärfen?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten, tauchen Sie mit uns und unseren Gästen in die Welt von Wald, Acker und Wiese ein.

Unserer Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind:

Prof. Dr. Manfred Miosga
Professor für Stadt und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth

Dr. Reinhard Witt
Freiberuflicher Biologe, Journalist und Planer von naturnahem Grün

Hubert Heigl
Bio-Landwirt aus Kallmünz und Präsident des ökologischen Anbauverbandes Naturland

Schüler des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums Regensburg

Moderiert von Dipl. Biologin und Journalist Christine Pörzgen freuen wir uns auf interessante Diskussionsbeiträge aus der Expertenrunde sowie auch vom anwesenden Publikum.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Stand der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg

Wussten Sie…? Dass es über 200 Bio-Betriebe in Stadt und Landkreis Regensburg gibt und das Stadt und Landkreis seit 2019 als gemeinsame Öko-Modellregion agieren? Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann sind Sie am Stand der Öko-Modellregion im Rahmen des NATUR.FORUM EICHHOFEN genau richtig.
„Die Vielfalt der Öko-Modellregion schmecken“. Unter diesem Motto laden wir sie herzlich ein, einen Bio-Linsensalat zu probieren, welcher durch Ebner´s Bio-Küche aus Wenzenbach mit Bio-Zutaten aus der Region Regensburg zubereitet wird.
Hinter einer köstlichen bio-regionalen Speise stehen Erzeugerinnen und Erzeuger welche sich mit viel Engagement und Einsatz um Ihre Erzeugnisse kümmern. Um mehr über die Hintergründe der Bio-Erzeugung in Stadt und Landkreis Regensburg zu erfahren, haben wir folgende Bio-Landwirte zu uns an den Stand eingeladen:


Bio-Landwirt Dominik Heitzer aus Bach an der Donau baut Bio-Gemüse und Kartoffeln, sowie Bio-Getreide an. Neben einer eigenen Direktvermarktung, bieten Heitzer´s auch für die Gastronomie geschälte und geschnittene Waren wie z.B. Kohlrabi und Kartoffeln an. Für den Linsensalat liefert er das Bio-Gemüse.


Bio-Landwirtin Heidi Ziegaus betreibt mit ihrer Familie in Laaber/Anger einen Bio-Betrieb. Zu den Schwerpunkten gehören die Haltung von Legehennen in Mobilställen sowie der Anbau von Getreide und weiteren Ackerfrüchten. Für den Linsensalat liefert die Familie Ziegaus die eigenen Bio-Linsen.

Des Weiteren finden Sie am Stand der Öko-Modellregion Informationsmaterialien zum Öko-Landbau und zur Arbeit der Öko-Modellregion.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Slowflower Bewegung
Landstreich aus der Gemeinde Sinzing wird als regionale Akteurin die Slowflowerbewegung auf dem Natur.Forum vertreten. Die Vielfaltsgärtnerei und ‚Slowflowerfarm‘ wird an ihrem Stand ihre Schnittblumen und Topfpflanzen präsentieren. Zur Verstärkung auf floristischer Ebene hat landstreich den Floristen ‚Haute Jardin‘ eingeladen, der in seiner Arbeit ausschließlich nachhaltige Techniken verwendet und ebenfalls Mitglied der Slowflowerbewegung ist. Gemeinsam werden sie Informationen bereithalten, warum es auch in diesem Bereich sinnvoll ist, auf regionale, saisonale Produkte zu achten und die kleine Blumenrevolution der Slowflowerbewegung vorstellen.
An ihrem Stand wird man zudem einige Produkte rund um die nachhaltige Floristik erwerben können und natürlich landstreichs regionale, saisonale und giftfreie Blumen aus eigenem Anbau.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 15 – 16 Uhr, Eichhofener Schlossgarten
AufKrautSchau – „Das ganz Große im Kleinen entdecken“
Führung im Eichhofener Heilkräutergarten mit Kräuterpädagogin Ute Meindl-Kett
Pflanzenvielfalt im Labertal – Digitale Bildpräsentation von ausgewählten Wildpflanzen

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 14.30 Uhr
BRK-Kindergarten „Auf der Haide“ und „AufKrautSchau“

„Was wäre die Welt ohne Wiesen, Äcker, Wälder, …“
Präsentation von Kindergedanken
Kreativangebot für Kinder: Gestaltung von Naturwichteln
Selbsthergestellte Produkte aus der Kinder-Kräuter-Küche

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle
SoLaWi Jura

Wir sind eine solidarische Landwirtschaft, die im Bereich Nittendorf auf ca. zwei Hektar ökologisch, kooperativ und fair v.a. Gemüse für unsere 65 Ernteteiler-Familien anbauen. Wir haben dazu vier GärtnerInnen mit insgesamt ca. 30 Wochenstunden angestellt und helfen als Ernteteiler/-innen jede/-r so gut es geht noch ein bisschen mit. Mit dieser wirklich regionalen und saisonalen Versorgung decken wir einen Teil unseres Nahrungsmittelbedarfs und tragen unseren Teil zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Agrarwende bei.

Besuch uns gerne am Naturforum, den wir uns mit unserer neuesten Kooperationsidee teilen – dem Kaltblüter Hades und seinem ‚Papa‘ Werner, die sich auf unseren Gemüseäckern gerade in leichter Feldarbeit versuchen.

Probieren Sie auch unsere Kartoffelchips aus eigenem Anbau!

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 15 – 16 Uhr, Schlossplatz
IG-Zugpferde Bayern

Kaltblüter und ihr praktischer Einsatz in Wald- und Feld. Information und
Präsentation von Zugpferd Hades.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
BUND NATURSCHUTZ

Der BUND Naturschutz zeigt Perspektiven zur Erhaltung der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen auf.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Naturland

Naturland veranschaulicht, warum ökologische Landwirtschaft entscheidend für die Zukunft von Mensch und Natur ist.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Landesbund für Vogel- und Naturschutz

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz zeigt, wie Arten und Lebensräume erlebt und geschützt werden könen.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Sience for Future

Fachleute bieten fundiertes Wissen für alle, die sich in Sachen Klima-, Biodiversität- und Nachhaltigkeit engagieren wollen.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Landschaftspflegeverband Regensburg

Der LPV versucht, das große Ganze im Blick zu behalten wenn es um Naturschutz, Landwirtschaft und Politik geht.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Eichhofener Schlossbrauerei

Jedes Jahr während der Hopfenernte findet die Hopfenbonitierung statt.
An unserem Stand haben  Sie die Möglichkeit, eine Auswahl an Hopfenqualitäten zu bonitieren. Natürlich können Sie auch das frisch gebraute naturtrübe Eichhofener Zwickel oder die Eichhofener Schwarze Laber verkosten, und dabei Wissenswertes rund um die nachhaltige Philosophie der Brauerei zu erfahren.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Naturfreunde Regensburg

Lernen Sie das breite Angebotsspektrum der Naturfreunde kennen: Von OutdoorSport bis Kultur ist für jeden etwas dabei.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Imkerverein Eichhofen-Etterzhausen

In der Schaubeute lebt ein kleines Bienenvolk. Man kann die Holztüren von beiden Seiten öffnen und durch Glasscheiben das Bienenvolk beobachten. Die Bienen fühlen sich hinter der Glaswand dabei nicht gestört. Die Imker können so in aller Ruhe alles über Bienen erklären und durch die Glasscheiben zeigen.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 14.30 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Waldorfschule Regensburg und Kindergarten Auf der Heide

Naturbasteln für Kinder

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
Magic Garden Seeds

Saatgut von Magic Garden Seeds

Im Sortiment von Magic Garden Seeds finden Sie Saatgut von besonderen und fast vergessenen Kultur- und Nutzpflanzen, alten Gemüsesorten (sogenannten Heirloom Seeds), Kräutern und Heilpflanzen aus der ganzen Welt. Auch Wildpflanzen, Exoten, ethnobotanisch interessante Gewächse und viele weitere Pflanzensamen können Sie bei uns im Online Shop entdecken.

Als Beitrag zur Erhaltung der Sorten- und Artenvielfalt bieten wir ausschließlich samenfestes und damit voll nachbaufähiges Saatgut an – keine Hybrid-Züchtungen und keine patentierten oder genetisch manipulierten Samen. So können Sie Ihre eigene Saat ernten, Jahr für Jahr aufs Neue aussäen und beliebig weitergeben, züchten und kreuzen.

Für das NATUR.FORUM haben wir eine handverlesene Auswahl an Saatgut und Geschenken zum Thema Wintergemüse, Kaltkeimer und Blumen ausgewählt.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

24.09.2023, 13 – 17 Uhr, Alte Mühle Eichhofen
SlowFood

Das NATUR.FORUM bietet eine Plattform, um in die Slow-Food-Philosophie einzutauchen und sich mit Zukunftslösungen für unsere Ernährung politisch, praktisch und kulinarisch auseinanderzusetzen. Außerdem schmeckt es ganz vorzüglich. SlowFood und der Brauereigasthof Eichhofen fördern verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, artgerechte Viehzucht, die Aufrechterhaltung des traditionellen Lebensmittelhandwerks und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –