Wie gehen wir mit unserem Boden um?
Sonntag, 28. September, Beginn: 16 Uhr

Alte Mühle Eichhofen
Impulsvortrag von Dr. Andrea Beste,
Agrarwissenschaftlerin, Diplom-Geographin und Bodenexpertin aus Mainz.
Wir brauchen mehr Wertschätzung für den Boden!
Das bedeutet: Flächenverbrauch reduzieren, regenerative Landwirtschaft
fördern, Bodenversiegelung stoppen, Humus aufbauen
und den Schutz unserer Böden ins Bewußtsein rücken.
Podiumsdiskussion mit Franz Rösl, IG Gesunder Boden e.V., Regensburg;
Michael Beer, Naturland Ökobetrieb, Bernhardswald; Rita Rott vom Bund Naturschutz und Miriam Distler, Slowflower-Bewegung, Nittendorf
Im Anschluss präsentiert die Solidarische Landwirtschaft
Nittendorf ihr Projekt und verköstigt uns mit einer Gemüsesuppe.
Zur Einstimmung in das Thema empfehlen wir Ihnen den Filmbeitrag Boden„Burn-out“ – Noch 60 Ernten, dann ist Schluß auf “Nano” in 3Sat und den ZDF Podcast Terra X von Dr. Andrea Beste, die Sie unter folgendem Link finden: https://www.gesunde-erde.net/ .
Auch die Homepage https://gesunder-boden.de/ von IG Gesunder Boden, e.V., dessen Vorstand und Gründungsmitglied Frank Rösl an der Podiumsdiskussion teilnehmen wird, ist sehenswert.



















Garten kann Sonett sein
Vor dem Forum empfehlen wir zur Einstimmung den Besuch des Gartenkonzerts Im Vielklang mit der Natur um 14 Uhr im Kräutergarten im Schosspark Eichhofen
Bei der Premiere des Gartenkonzertes verwandelt Frank Wendeberg Blütenfarben in Klang, wagt ein Duett mit der Erdkröte und freundet sich musikalisch mit Insekten an. Wieder hat er feinstes Knabbern und fröhliches Zwitschern mit high-end Mikrofonen in der Natur aufgenommen; diesmal im eigenen Garten. Dazu spielt er Array Mbirra, Handpan und Percussion. Welche Natur-Klänge in die Musik hineingewoben sind und was sie bedeuten – davon erzählt Ursula Wendeberg. Sie weiß vom Verschwinden der Schnecken, lebendigen Boden und dem Tanz der Blattschneiderbiene.
Sonntag, 28. September 2025,
Beginn: 14 Uhr
Ort: Kräutergarten im Schlosspark Eichhofen, bei schlechtem Wetter alternativ gegenüber in der Alten Mühle der Schlossbrauerei Eichhofen
Ticket: 18 Euro
Reservierung: ursula@wendeberg.de
oder Tel: 09402 / 78 99 434
Karten auch an der Nachmittagskasse.
